(Öffnen jeweils durch Anklicken der Bezeichnungen)
Am Donnerstag, den 12. März, trafen sich die Schülerinnen und Schüler des Spanischkurses der Jahrgänge 7, 8 und 10 zu Schulbeginn an der Elisabeth-Selbert-Schule. Allgemein gab es noch viele Gespräche unter den Schülern. Man spekulierte, was nun wohl gleich in der Aula passieren würde, man stellte Vermutungen zum Film auf und feierte nebenbei noch den Geburtstag eines Schülers. Kurz, keiner wusste was geschehen würde. Als dann die Fachlehrerin Frau Dierkes den Raum betrat, ging die Lautstärke merklich runter. Ein jeder war dann doch gespannt, was nun geschehen würde. Geplant war ein Vortrag, der etwas zum Film sagen sollte. Allerdings fand der Veranstalter leider keine Zeit und so machten sich die Schüler um kurz vor 9 auf den Weg zum Zierenberger Bahnhof, um dort den Zug in Richtung Wolfhagen zu nehmen.
Wolfhagen 9.30 Uhr, vor dem städtischen Kino: Bereit sich den Film anzusehen, durften die Schüler sich bis viertel nach zehn noch frei in der Stadt aufhalten und sich für den Film wappnen. Der Film selbst erzählt die Lebensgeschichte eines kubanischen Jungen namens Carlos, genannt Yuli, der von seinem Vater an eine Tanzschule geschickt wird. Der Film ist in Rückblenden gedreht worden. Man hört eigentlich dem bereits Erwachsenen Yuli zu, wie er seine Geschichte erzählt. Mit Zwischensequenzen wird seine Geschichte, mit allen Höhen und Tiefen, genau erzählt. Aus dem störrischen Jungen wird ein immer größeres Balletttalent, das es schließlich bis nach London schafft und dort zum weltweiten Star heranreift. Nebenbei erfährt der Zuschauer aber auch, wie seine Schwester an Schizophrenie leidet und seine Freunde und Familie es zu Hause in Kuba nicht einfach haben. Der Film endet nachdem Yuri´s Vater kurz nach seiner Schwester verstorben ist und Yuri sich das Ziel setzt, selbst eine Ballettschule zu eröffnen, um den Kindern in Kuba Hoffnung zu geben und ein gutes Leben zu ermöglichen. Ob er es geschafft hat, kann der Zuschauer nur durch die aktuellen Szenen erahnen.
Die Schüler, die während des ganzen Films die Möglichkeit hatten, sich den Film auf Spanisch anzusehen oder mit deutschem Untertitel, um es auch den jüngeren Schülern verständlich zu machen, hatten am Ende eine geteilte Meinung über den Film. Vielen Beteiligten hat der Film jedoch gefallen.
Die Veranstaltung endete offiziell wieder in der Zierenberger Gesamtschule, doch durften die Schüler, die im Voraus eine Einwilligung der Eltern abgegeben hatten, sich bereits am Ausgang des Kinos von den anderen verabschieden und ihren eigenen Interessen nachgehen.
Insgesamt ein netter Kinotag.
(Artikel: Max Kerwin, Klasse G10a; Fotos: Daria Kaldunska, Klasse G10a)
Liebe Eltern, bitte beachten Sie dieses Informationsschreiben (durch Anklicken des Wortes zu öffnen).
Am Freitag (13.03.2020) muss die Cafeteria leider wegen Krankheitsfällen geschlossen bleiben.
Der Französischkurs hat sich zum dritten Mal dazu entschlossen, die Cinéfête in Kassel zu besuchen, um die Französischkenntnisse zu festigen. So machten wir uns am 14.02.2020 um halb neun auf den Weg Richtung Bali-Kino. Pünktlich angekommen, setzten wir uns in den kleinen Kinosaal, in dem gerade einmal für drei Kurse Platz war. Mit dem Privileg keine Werbung vor dem Film schauen zu müssen, ging das fesselnde Drama „Amanda“ direkt los. Durch die Untertitel war es allen möglich, den Inhalt des Filmes zu verstehen. Die zwanzigjährige Hauptfigur David verliert durch ein schreckliches Attentat seine geliebte Schwester, welche ihre siebenjährige, aufgeweckte Tochter Amanda hinterlässt. Diese wächst ohne Vater auf, weswegen sich David die Frage stellen muss, ob er in seinem jungen Alter seine Nichte adoptieren und die große Verantwortung übernehmen kann oder ob es besser für ihn und sie wäre, wenn sie in ein Heim käme. Letztendlich stellt er sich dieser Herausforderung. Mit einer kleinen Liebesgeschichte zwischen David und seiner Vermieterin nimmt der Film ein schönes Ende. Uns gefiel der Film ziemlich gut, auch wenn er ab und zu etwas spannender hätte sein können. Es ist ein gelungener Film mit überzeugenden Schauspielern und einer beachtenswerten Thematik.
(Antonia und Victoria, G 10b)
Der passionierte Läufer Herr Haschen plant zu Beginn des Jahres seine Läufe für das Jahr 2020 und denkt dabei natürlich auch an seine Schülerinnen und Schüler.
Zwei Highlights wird es im Kalenderjahr 2020 wieder geben. Zum einen den Sponsorenlauf, am Freitag vor den Osterferien (Freitag, 3. April 2020) an dem alle Schülerinnen und Schüler Geld für die Klassenkasse, den Förderverein und eine soziale Einrichtung erlaufen.
Das zweite Laufereignis ist der Mini Marathon in Kassel am Samstag, dem 19. September 2020. Hier ermöglicht es die Schule vielen Schülerinnen und Schülern teilzunehmen.
Die weiterführenden Schulen im Wolfhager Land (CBS, ESS, WFS) haben morgen, am Montag, den 10.02.2020, wegen der Sturmwarnung geschlossen.
Eine Notbetreuung ist eingerichtet.
Am Morgen des 31.Januars veranstaltete die Schülervertretung der ESS eine Party für die Fünft- und Sechstklässler, um das Ende des Halbjahres zu feiern. Es gab Luftballons, Girlanden und leckere Snacks, alles begleitet von toller Musik.
Die Schülervertretung fing schon vor Monaten an, die Party zu organisieren. Bis zum Tag des Geschehens waren sie mit der Planung und der Durchführung beschäftigt. Am Freitag vor Unterrichtsbeginn halfen die älteren Schüler beim Aufbau des Setups und Schmücken der Aula. Es wurden Stühle und Tische hin- und hergeräumt – fast der ganze Jahrgang 10 war in Bewegung, um einen Erfolg und gute Stimmung zu garantieren. Alle waren mit viel Elan dabei – und es hat sich ausgezahlt! Die Förderstufenparty war ein voller Erfolg.
Um kurz nach Unterrichtsbeginn fing das Spektakel an: Die Schüler hörten die Musik vom Erdgeschoss tönen und wussten direkt: Es geht los! Als alle angekommen waren, hielten der Schulleiter Herr Grenzemann und die Förderstufenleiterin Frau Neusüß eine kurze Rede und bedankten sich bei der SV, die das alles erst möglich gemachte hatte.
Um die Stimmung in Fahrt zu bringen, startete die Party mit dem bekannten Macarena-Tanz: Sogar manche Lehrer machten mit! Weiter ging’s mit einer Polonaise und vielem anderen: Sogar an einer Karaokeeinheit mit den bekanntesten Liedern hat es nicht gefehlt.
In der Pause bat die SV einige Schüler der Jahrgangsstufe G10 die Stimmung mit ein paar Tänzen aufzufrischen. Das hat allen viel Spaß gemacht!
Sogar der Abbau nach Ende der Party wurde in Teamarbeit erledigt: Die Förderstufenschüler engagierten sich und halfen mit.
Alles in allem war die diesjährige Förderstufenfeier ein Knaller!
Besonderen Dank richtet die Schule an die SV, sowie an alle Beteiligten.
(Bericht von Daria Kaldunska & Lea Neusüß, G10a)