Der Wahlpflichtkurs „Hauswirtschaft und Ernährung“ der Elisabeth-Selbert-Schule war am vergangenen Donnerstag zu Gast auf dem Hof Tolle in Calden-Fürstenwald. Beim ersten Kennenlernen erkundeten die Schülerinnen und Schüler den vielseitigen Betrieb und erhielten spannende Einblicke in eine moderne, nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft.

Die Jugendlichen staunten über die Vielfalt an Kulturen, die auf den Feldern wachsen: Von Dinkel, Gerste und Hafer bis hin zu Ackerbohnen, Soja und Kichererbsen – der Hof setzt auf Abwechslung im Anbau und einen schonenden Umgang mit Boden und Natur.

Besonders beeindruckend war die extensive Rinderhaltung: Eine seltene Rinderrasse wird hier mit viel Sorgfalt gezüchtet und beweidet nahezu ganzjährig die umliegenden Gebiete und ökologischen Ausgleichsflächen. Auch die Pferdehaltung im kleinen Rahmen wurde vorgestellt.

Ein weiteres Highlight war das sogenannte „Market Gardening“ – ein innovatives Anbausystem mit engen Pflanzabständen auf kleinem Raum, das hohe Erträge ermöglicht. Über dieses Konzept werden unter anderem frische Gemüsekisten für die Region zusammengestellt und vertrieben.

Der Hof Tolle verfolgt eine klare Vision: „Wir erfinden, gestalten und leben die Landwirtschaft von morgen.“ Dabei stehen Umweltverträglichkeit, faire Produktionsbedingungen und eine regionale Vermarktung im Mittelpunkt – ob bei buntem Gemüse, hochwertigem Rindfleisch oder alten Getreidesorten mit Zukunftspotenzial.

Der Besuch regte zum Nachdenken an: Woher kommt eigentlich unser Essen? Was bedeutet nachhaltige Landwirtschaft konkret? Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den praxisnahen Eindrücken und freuen sich schon auf den nächsten Besuch – dann dürfen sie selbst mit anpacken, pflanzen, säen und erleben.

C

Schülerinnen und Schüler der Elisabeth-Selbert-Schule schenken Freude mit liebevollen Grüßen

Im Rahmen des Religionsunterrichts haben sich mehrere Klassen der Aktion „Post mit Herz e.V.“ @postmitherz angeschlossen. Passend zu Ostern und dem Gedanken der Nächstenliebe gestalteten die Schülerinnen und Schüler mit viel Herzblut wunderschöne Osterkarten. Mit liebevollen Worten, Frühlingsgedichten oder einfach einem Dankeschön möchten sie Menschen eine Freude bereiten, die sich über eine persönliche Nachricht besonders freuen.

Die Aktion „Post mit Herz e.V.“ setzt sich gegen Einsamkeit ein, indem freiwillige Kartenschreiberinnen und -schreiber mit sozialen Einrichtungen verbunden werden und so Menschen erreichen, die sich über kleine Gesten besonders freuen. Jede Karte ist ein Zeichen der Verbundenheit und soll zeigen: Du bist nicht allein.

Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Schülerinnen und Schüler, die mit so viel Hingabe und Kreativität diese wunderbare Aktion unterstützt haben. Mögen die Karten ihr Ziel erreichen und den Empfängern und Empfängerinnen zu Ostern ein Lächeln ins Gesicht zaubern!