Erinnerung bewahren: Schülerinnen und Schüler der ESS pflegen Stolpersteine in Zierenberg
Jedes Jahr zum Gedenktag am 09. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht, und zum 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, pflegen Schülerinnen und Schüler der Elisabeth-Selbert-Schule in Zusammenarbeit mit der „AG Erinnerungskultur“ die Stolpersteine in Zierenberg. Dieses Mal geht ein besonderer Dank an die Klasse G10a, die die Reinigung und Pflege übernommen hat.
Die insgesamt 22 Stolpersteine, verlegt vor den letzten Wohnorten ehemals jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger, erinnern an Menschen, die während des Nationalsozialismus durch Flucht, Deportation oder Ermordung aus unserer Gesellschaft verschwanden. Ihre Namen und Schicksale sind auf kleinen Messingplatten eingraviert, die im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse verblassen.
Mit Eimern und Putzschwämmen ausgestattet sorgen die engagierten Jugendlichen dafür, dass die Steine wieder glänzen und sichtbar bleiben. „Es ist uns wichtig, die Erinnerung an diese Menschen lebendig zu halten und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen“, betonte eine Schülerin.
Dieses Engagement ist ein bedeutender Beitrag zur lokalen Erinnerungskultur und zeigt, dass Geschichte nicht nur in Büchern lebt, sondern im Alltag präsent sein muss.
Ein Dank geht an die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte für diese wichtige Geste des Gedenkens. Möge die Erinnerung an die Opfer des Holocaust niemals verblassen.





